Ausgewählt wurden WWW-Adressen, die sich mit dem Thema dieses 
                Heftes beschäftigen, bereits Genanntes konkretisieren oder um 
                neue Aspekte ergänzen. 
              Rückfragen an die Autorin Monika 
                Schwarze
               1. Bewertung individueller Leistungen in einer neuen Unterrichtskultur 
                 
              Im Rahmen des Aufbaus einer komplexen Lern- und Arbeitsumgebung 
                "Modellieren mit Mathe" entwickelt die südtiroler Arbeitsgruppe 
                auch Vorschläge zur Bewertung individueller Leistungen in Phasen 
                selbständigen Arbeitens. Dies kann z.B. durch Beobachtung der 
                Kommunikation und Kooperation während einer Gruppenarbeitsphase 
                als bei der Präsentation der Ergebnissen vor der Klasse geschehen. 
                Die Website gibt dazu z.B. auch Hinweise zur Entwicklung eines 
                passenden Beobachtungsbogens. 
                http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/modellmathe/ma1840.htm 
                
              2. Lerntagebücher- Selbsteinschätzung der Lernleistung 
              In einer 11. Klasse führten Schülerinnen und Schüler ein Lerntagebuch. 
                Es zeigte sich, dass die Lernenden deutlich aufmerksamer den Lernprozess 
                verfolgten und sich jederzeit ihrer Stärken und Schwächen beim 
                Lernen von Mathematik relativ klar bewusst waren. So zeigten sich 
                im Laufe der Zeit durchweg stabilere und bessere Leistungen im 
                Fach Mathematik als zu Beginn des Schuljahres. Wie Schülerinnen 
                und Schüler in das Führen solcher Lerntagebücher eingeführt werden 
                können und wie sie aussehen können, darüber berichtet die erstgenannte 
                Website. 
                http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/foyer/02b_dinslakenproj2.htm 
                 
              3. Mögliche neue Aufgabenstellungen im Zeitalter von CAS 
              Die Nutzung von Computeralgebrasystemen, wie sie z.B. in Baden-Würtemberg 
                in den Lehrplänen verankert ist, erfordert neue, sinnvolle Aufgabenstellungen 
                für Klausuren und Abitur. Das Angebot stellt Veränderungen und 
                Besonderheiten dieser "neuen" Aufgaben an konkreten Beispielen 
                vor und macht dabei deutlich, dass sich dabei eine Fülle verschiedener 
                Aufgabentypen ergibt. 
                http://www.uni-karlsruhe.de/~za242/osa/moffenka/index.html 
                
              
              Weitere, in den einzelnen Artikeln angegebenen Links auf der 
                Website des Friedrich 
                Verlags
              
              Heft 106: Links zu "Kreativität 
                im Mathematikunterricht"
                Heft 105: Links zu "Mathematik entdecken"
              
              
 Heft 104: Links zu "Anders unterrichten- 
                aber wie?"
              
Heft 103: Links zu "Funktionen untersuchen"
              
Heft 102: Links zu "CAS"
              
              
Heft 101: Links zu "Ganzheitlich unterrichten"
              
Heft 100: Links zu "Aufgaben öffnen"
                Heft 99: Links zu "Mathematik und Sprache" 
                
                Heft 98: Links zu "Mathematik zum Anfassen"
                Heft 97: Links zu "Daten 
                und Modelle"
                Heft 96: Links zum Thema "Folgen"
                Heft 95: Links zu "Übergänge 
                in eine neue Schulstufe"
                Heft 94: Links zu "Mathematik 
                und Sport- Beispiele projektartigen Unterrichts"
                Heft 93: Links zu "Ganz 
                genau und ungefähr"