Links zum Thema "Funktionen untersuchen" Ausgewählt wurden WWW-Adressen, 
                die weitere Aspekte des Themas an konkreten Beispielen für den 
                Untericht beleuchten. Bei der Auswahl waren z.B. die Gesichtspunkte 
                "Verstärkung von Schüleraktivitäten" und "Kontextbezogenheit" 
                besonders wichtig. 
                Rückfragen an die Autoren: Monika 
                Schwarze  
              1. Das Parablion und Brücken im Mathematikunterricht 
              PARABLION ist eine computerunterstützte Lernumgebung, die es 
                den Lernenden ermöglichen soll, sich selbständig mit dem Thema 
                "Parabel, quadratische Funktionen und Gleichungen" vertraut zu 
                machen. Dabei kommen nicht nur geometrische und algebraische Aspekte 
                des Parabelbegriffs sondern auch Anwendungen in der Technik und 
                der Physik zur Sprache. Die zweite Adresse führt zu Materialien 
                der Mathe-Kiste, die zur Untersuchung von Parabeln bei Brücken 
                geeignet sind. 
                http://educeth.ethz.ch/mathematik/parablion/ 
                
                http://www.mathekiste.purespace.de/mk/parabeln/index.htm 
              
              2. Eine gekräuselte Funktion 
              Eine überall stetige, aber nirgendwo differenzierbare Funktion 
                sieht man nicht alle Tage. Für Schule uninteressant? Für Schüler 
                zu schwer? Diese Frage stellte sich nach einem Vortrag zu Multimedia 
                im Mathematikunterricht. Heraus kam eine Unterrichtsidee, die 
                mit Hilfe des CAS Mathcad realisiert wurde. 
                http://www.learn-line.nrw.de/angebote/neuemedien/medio/mathe/coalgebr/weierstr/weierstr.htm 
              
              3. Koordinatengeometrie
               Hier geht es um elektronische Arbeitsblätter, z.B. zur Wiederholung 
                linearer Funktionen auf einem höheren Niveau, d.h. als Untersuchung 
                von Geradenscharen. Weitere interaktive Arbeitsblätter beschäftigen 
                sich mit Kurven, die von Schülern häufig nur noch als Funktionsgraphen 
                gesehen werden. Die dabei vorliegenden Zusammenhänge werden sonst 
                oft nur rechnerisch bearbeitet, obwohl sie mit geometrischen Argumentationen 
                einfach zu gewinnen sind (und eine zusätzliche Chance bieten, 
                die für Beweise typischen Argumentationstechniken den Schülern 
                noch einmal nahe zu bringen). http://members.aol.com/geometrie11/ 
              
                
              
              Weitere, in den einzelnen Artikeln angegebenen Links auf der 
                Website des Friedrich 
                Verlags
              
              Heft 102: Links zu "Ganzheitlich unterrichten"
                Heft 101: Links zu "Ganzheitlich unterrichten"
              
              
Heft 100: Links zu "Aufgaben öffnen"
                Heft 99: Links zu "Mathematik und Sprache" 
                
                Heft 98: Links zu "Mathematik zum Anfassen"
                Heft 97: Links zu "Daten 
                und Modelle"
                Heft 96: Links zum Thema "Folgen"
                Heft 95: Links zu "Übergänge 
                in eine neue Schulstufe"
                Heft 94: Links zu "Mathematik 
                und Sport- Beispiele projektartigen Unterrichts"
                Heft 93: Links zu "Ganz 
                genau und ungefähr"