Die Anzahl der Lesezeichen zu diesem Themenheft ist klein, da 
                bereits in allen Artikeln relevante WWW-Quellen angegeben wurden. 
                Hier finden Sie WWW-Adressen, die entweder Zugang zu interessanten 
                Datenquellen ermöglichen oder aber exemplarisch zeigen, wie aus 
                einfachen, aktuellen Fragestellungen und Experimenten Unterrichtreihen 
                zur explorativen Datenanalyse entstehen können. 
              1. Data and Story Library (DASL) 
                Einen interessanten Ansatz verfolgt dieses WWW-Angebot. Lehrerinnen 
                und Lehrer können zur Erarbeitung der jeweiligen statistischen 
                Konzepte entsprechende Datensätze aus den verschiedensten Themengebieten 
                wählen und laden. Die Datenbank ist gefüllt mit Themen von Archäologie, 
                Ernährung bis hin zu Datensätzen aus der Zoologie. Zu jedem Datensatz 
                existiert eine Kurzbeschreibung des jeweiligen mathematischen 
                Inhalts mit Querverweisen zu solchen desselben mathematischen 
                Gehalts, was die Suche nach Materialien für Gruppenarbeitsphasen 
                sehr erleichtert. 
                http://lib.stat.cmu.edu/DASL/ 
                
               2. Ist der Schulranzen zu schwer? 
                Auf dieser englischsprachigen Website wird berichtet, wie ein 
                fächer -und möglicherweise auch klassenübergreifendes Projekt 
                sich aus der Grundidee, das Gewicht viele Schulranzen und Taschen 
                zu erfassen und z.B. in Relation zum Körpergewicht zu stellen, 
                zu einem kleinen Projekt ausweiten lässt, bei dem dann Methoden 
                der Statistik ins Spiel kommen wie ebenso wie Themen aus der Menschenkunde 
                des Biologieunterrichts. http://www.ga.k12.pa.us/academics/LS/5th/Backpack/backpack.htm 
              
              3. Erdbeben: Ist die Welt im Jahr 1999 besonders stark heimgesucht 
                worden? 
                Diese und andere Fragen zur Verteilung von Erdbeben auf der ganzen 
                Welt lassen sich durch Datenmaterial des National Earthquake Information 
                Center/World Data Center for Seismology untersuchen. Mit solchen 
                Fragestellungen eröffenen sich dann Möglichkeiten, Mathematikunterricht 
                mehr an andere Fächer oder aktuelle Themen anzubinden. 
                http://wwwneic.cr.usgs.gov/ 
                
              4. Regression und Korrelation mit spannenden Experimenten 
                
                Lineare und quadratische Funktionen gehören zu den Grundbausteinen 
                der Analysis und der beschreibenden Statistik. Nach spannenden 
                Anwendungsproblemen und Experimente z.B. aus der Musik oder die 
                Untersuchung, wie das Körpergewicht die Rollweite eines Fahrrads 
                nach dem Runtertreten des Rollen beeinflußt sindn suchen Schülerinnen 
                und Schüler selbst nach Methoden,die gefundenen daten zu analysieren 
                und zu interpretieren. 
                http://www.learn-line.nrw.de/Faecher/Mathematik/CAS/rierau_1.htm 
              
              Links zum Thema "Folgen"
                Links zu "Ganz genau und ungefähr"
                Links zu "Übergänge 
                in eine neue Schulstufe"
                Links zu "Mathematik und Sport- Beispiele 
                projektartigen Unterrichts"