1. Lernen durch Lehren (LdL)- Theorie und Anwendung im Mathematikunterricht
              Die Grundidee von LdL besteht darin, daß Schüler die 
                Planung und Durchführung von Unterricht weitgehend übernehmen. 
                In der Planungsphase stellt der Lehrer dafür vorstrukturierte 
                Materialien zur Verfügung, organisiert mit den Schülern 
                zusammen Arbeitsabläufe und steht ihnen beratend zur Seite. 
                Während der von Schülern gehaltenen Unterrichtsstunden 
                zieht er sich soweit wie möglich zurück und beschränkt 
                seine Beiträge weitgehend auf Fehlerkorrekturen und Hilfen. 
                Bei geeigneten Themen ist die auch im Mathematikuntericht möglich. 
                Die erste Adresse ist die informations- und Kommunikationsplattform 
                im WWW und gibt auch Beispiele für den Mathematikuntericht. 
                Hinter der zweiten verbirgt sich eine Examensarbeit zum Thema 
                Pythagoras.
                http://www.ldl.de/material/berichte/mathe/mathe.htm
                http://www.ldl.de/material/arbeiten/rosenber.exe 
                ( MS Word 6.0, gepackt, 510 kB)
              2. Lenzirkel 
              Nit einem Lernzirkel arbeiten heisst selbstverantwortlich einen 
                Lernbereich wählen und sich mit diesem beschäftigen, 
                einzelne Schwerpunkte intensiv bearbeiten und in verschiedenen 
                Sozialformen arbeiten, wobei das "sich ergänzen" gefördert 
                wird und das Einzelkämpfertum in den Hintergrund tritt. Dies 
                wird am Beispiel des Lernzirkels "Körper" für die Klasse 
                6/7 gezeigt. 
                http://www.stepnet.de/privat/seigel/Beispiel%20Lernzirkel/Stationen.htm
              3. Offene Aufgabenstellungen 
              Hinsichtlich des mathematisch-naturwissenschaftlichen 
                Unterrichts wird häufig beklagt, dass er zu wenig die Fähigkeit 
                zu eigenständigem, problemlösendem Denken fördere. 
                So wird z.B. festgestellt, oft die Erarbeitung von Konzepten und 
                Routinen zur Lösung von schematisierten Aufgaben zu sehr 
                im Vordergrund stehen. Eine Engführung des Unterrichts verbunden 
                mit einer standardisierten Aufgabenkultur verhindere Fortschritte 
                beim Problemlösen,. Problemstellungen, die mehrere Vorgehensweisen 
                erlauben und Raum lassen für eigene Fragestellungen, fördern 
                dagegen die intellektuelle Selbständigkeit der Schüler. 
                Ein Arbeitskreis "Anspruchsvolles Üben" stellt zahlreiche 
                Beispiele für offene Aufgabenstellungen aus der Unterrichtspraxis 
                für die Fächer Mathematik (und Physik) vor, bei denen 
                auch auf das methodische Vorgehen eingegangen wird.
              
              http://blk.mat.uni-bayreuth.de/blk/blk/material/download/artikel/isb-ak/off_auf.zip 
                ( MS WORD, gepackt, 670 KB)
              4. Facharbeiten im Mathematikunterricht
              Diese Seite fungiert als Startseite zum Thema Facharbeiten im 
                Mathematikunterricht . Von dort werden zum einen mögliche, 
                erprobte Themen verfügbar gemacht zum anderen auf bereits 
                geschriebene Facharbeiten im WWW verwiesen. Geplant ist der Aufbau 
                einer Facharbeitenbörse mit Verweisen zu im WWW veröffentlichten 
                Facharbeiten, die als gelungen zu bezeichnen sind. Hinweise mit 
                Titel und WWW-Adresse an schwarze@swhamm.de.
                http://www.mathematikunterricht.de/facharb.htm
              5. Umfragen erstellen und auswerten
              Befragungen, die Schülerinnen und Schüler selbst konzipieren 
                und aus ihrem direkten Erfahrungebereichs oder dem schulischen 
                Unfeld kommen, bieten i.d.R. eine Fülle von statistischen 
                Auswertungsmöglichkeiten und fördern oft sogar neue 
                Zusammenhänge zutage. GrafStat für Windows ist eine 
                einfach handhabbbare Software, mit der man auch online-Befragungen 
                durchführen kann. Damit werden Kommunikationsprojekte über 
                das Internet möglich und Statistik wird zum einem Hilfsmittel 
                nicht nur für den Mathematikunterricht. Die Adresse gibt 
                an, wo sich die Software kostenlos heruntergeladen werden kann.
                http://www.uni-muenster.de/GrafStatProjekte/grafstat/index.htm
               
              6. Der PC als Werkzeug - sinnhafter, lebendiger und anschaulicher 
                Unterricht 
              Eine Gruppe rheinland-pfälzischer Lehrerinnen und Lehrer 
                stellt unterrichtserprobte Materialien für einen anschaulichen 
                und lebendigen Mathematikunterricht zur Verfügung. Mit dem 
                Einsatz von Computer und Taschenrechnern mit CAS in der hand der 
                Lernenden kann aktives, forschendes Lernen an bedeutungshaltigen 
                Beispielen besonders gefördert werden. Wie sich diesen konkret 
                realisieren lässt, zeigen besonders gut die Beispiele mit 
                dem Schwerpunkt Modellbilden wie Fahrzeugdurchsatz im Kolonnenverkehr, 
                der Lebenslauf einer Pfandflasche oder der Eurotunnel. 
               
                 
              
              http://matheag-sii.bildung-rp.de/html/body_materialien.html
              7. Olympische Rekorde - Zusammenhänge ermitteln
              Rohdaten zu den verschiedensten Themen werden zwar immer wieder 
                publiziert, sie aber für den Statistikunterricht dann, wenn 
                man sie braucht schwer zu finden. Im folgenden englischsprachigen 
                Angebot geht es um Fragestellungen rund um Olympia-rekorde, zu 
                denen es passende Internetadressen mit den erforderlichen Rohdaten 
                gibt. Die zweite Adresse führt direkt zu einer Übersicht 
                über weitere Projekte, zu denen man aktuelle Daten aus dem 
                Internet benötigt. 
              http://score.kings.k12.ca.us/lessons/olympic.htm
              
             
              
              Weitere, in den einzelnen Artikeln angegebenen Links auf der 
                Website des Friedrich 
                Verlags
              
              Heft 103: Links zu "Funktionen untersuchen"
              
Heft 102: Links zu "CAS"
              
              
Heft 101: Links zu "Ganzheitlich unterrichten"
              
Heft 100: Links zu "Aufgaben öffnen"
                Heft 99: Links zu "Mathematik und Sprache" 
                
                Heft 98: Links zu "Mathematik zum Anfassen"
                Heft 97: Links zu "Daten 
                und Modelle"
                Heft 96: Links zum Thema "Folgen"
                Heft 95: Links zu "Übergänge 
                in eine neue Schulstufe"
                Heft 94: Links zu "Mathematik 
                und Sport- Beispiele projektartigen Unterrichts"
                Heft 93: Links zu "Ganz 
                genau und ungefähr"