| Titel: | 
                      High-Noon at 500 @beat 
                        - Ein Tag mit der Internet-Time | 
                    
                     
                      | Geeignet für:  | 
                      Orientierungsstufe/Klasse 7 | 
                    
                     
                      | Zugang:  | 
                      Prospekt des Uhrenstellers, Infos 
                        im WWW zur Uhr "The Beat" | 
                    
                     
                      | Dauer:  | 
                      1-2 Unterrichtsstunden. Die Aktivität 
                        kann beliebig unterbrochen und anschließend fortgesetzt 
                        werden. | 
                    
                     
                      | Situation:  | 
                      Die Uhr "The Beat" 
                        zeigt die sogen. Internet-Time 
                        an. Mit dieser Zeitangabe sollen die durch die Zeitzonen 
                        bedingten Zeitdifferenzen umschifft werden. Ein Tag ist 
                        unterteilt in 1000 Einheiten, sogen. @beats. Für 
                        die einzelnen Zeitzonen gibt es eine entsprechende Umrechung 
                        zum Bezugszeitpunkt des Uhrenherstelles in der Schweiz. 
                       | 
                    
                     
                      | Aktivität in der Schule/Klasse: 
                       | 
                      Es sind verschiedenste Aktivitäten 
                        denkbar, z.B. der Stundenplan der Klasse (eines bestimmten 
                        Tages/der gesamten Woche), Fernsehprogramm, Fahrplan etc. 
                        in der Internet-Time angeben oder eine Zusammenarbeit 
                        mit dem Fach Deutsch, wo es um Berichte oder Schilderungen 
                        geht und die Mathematik den Part der Umrechung in die 
                        Internet-Time übernimmt. | 
                    
                     
                      | Bündelung d. Aktivitäten: | 
                       
                         schulintern: Preis für den "besten" 
                          Beitrag durch ein Jury, Zusammen-stellung z.B. im Intranet 
                          der Schule oder Schulhomepage, Schülerzeitung, 
                          Schwarzes Brett in der Schule etc. 
                          schulübergreifend: Einsendung besonders 
                          origineller Beiträge (1 pro Schule) und Zusammenstellung 
                          dieser auf einer WWW-Seite, z.B. angekoppelt an das 
                          existierende Mathe-Welt-Heft 
                          im WWW der Zeitschrift mathematiklehren, dort auch 
                          Impulse, die weitere Aktivitäten auslösen 
                          oder Schulen in Kontakt untereinander bringen (let's 
                          talk about math) in einem eingerichteten Forum auf den 
                          deutschen Seiten des World Mathematical Year 2000. 
                        |