Bericht über die ICTMT 5 - The Fifth International 
          Conference on Technology in Mathematics Teaching 
        vom 6.-9.8.2001 in Klagenfurt
      
       Ca. 250 Personen - die meisten aus dem europäischen Ausland, 
        einige auch aus den USA und anderen Teilen der Welt nahmen an dieser internationalen 
        Konferenz teil. Schätzungsweise 100 Personen stehen im aktiven Schuldienst 
        der weiterführenden Schulen oder sind verstärkt in der 2. Phase 
        der Lehrerausbildung als Mathematikfachleiterin oder -fachleiter tätig. 
        Ihr Interesse ging von konkreten Erfahrungen im Unterricht aus hin zu 
        generellen, offenen didaktischen Problemen- vor allem den Computereinsatz 
        betreffend - und den Diskurs mit Didaktikern an den Hochschulen. 
        Die Struktur der Tagung zeigt deutlich, dass zum einen 
          über verschiedene Themen und Fragen des Lehrens und Lehrens, zum 
          anderen über verwendete Mathematiktools ein Gedankendankaustausch 
          zur sinnvollen Integration der Neuen Technologien in den Mathematikunterricht 
          angestrebt wurde.  
        So gab es besondere Vorträge zu verschiedenen Themenbereichen 
          wie z.B. : 
       
      
        -  
          
        
 
        -  
          
Elektronisch präsentierte Lehr- und Lernmaterialien 
         
        - Auswirkungen von DGS und CAS auf Geometrie und Algebra 
 
        - Computerunterstützte mathematische Modellbildung
 
        - Globale Perspektiven der NT (für den Mathematikunterricht). 
          
In sogen. "special groups" wurden Beiträge zu besonderen 
            Werkzeugen angeboten: 
         
        - DERIVE, TI 89/92 und andere CAS
 
        - DGS - Dynamische Geometriesoftware
 
        - Tabellenkalkulation
 
        - Traditionelles Programmieren- im Zeitalter von CAS. 
          
In einem dritten Konferenzstrang wurde an didaktischen Fragen in 
            Arbeitsgruppen gearbeitet, z.B. zu folgenden Themen:  
         - Visualisierung und Computeranimation
 
        - Dynamische Systeme und systemisches Denken
 
        - Computersimulation zu Wahrscheinlichkeiten und explorative Datenanalyse 
        
 - Gefahren und Grenzen von IT im Mathematikunterricht. 
          
Die Kurzfassungen der Beiträge (z.T. auch die Vortragsmanuskripte) 
            werden bis zum Erscheinen des Tagungsbands und der CD mit einer ausführlicheren 
            Fassung aller Beiträge, Materialien und Ergebnisse der Arbeitsgruppen 
            zum Jahresende auf der ICTMT-Website 
            bereitgehalten.  
          In drei vin sieben Hauptvorträgen der Konferenz, z.B.  
         -  
          
bei Tommy Dreyfuss (Israel) zu "The 
            construction of meaning for abstract algebraic concepts ", 
          
        -  
          
bei Jean Flower (GB) zu "Interactive 
            web-based resources and a new perspective on algebra and geometry" 
          
        -  und bei Eugenio Roanes-Lozano(Spanien) zu "Co-operation 
          Between Dynamic Geometry Systems and Computer Algebra Systems - Investigating, 
          Guessing, Checking and Proving with the computer " 
          
wurde, jeweils aus unterschiedlichen Blickwinkeln, deutlich, dass 
            die mathematikdidaktische Forschung verstärkt an der Schnittstelle 
            zwischen der Arbeit mit dynamischer Geometriesoftware und CAS arbeitet. 
            So wurde auf verschiedene Arten gezeigt, wie bei Experimenten z.B. 
            rund um Ortslinien, die mit DGS begonnen werden, ein Sprung zur Arbeit 
            mit CAS und einer analytischen Beschreibung der Ortslinie aussehen 
            kann.  
          Im folgenden wird über einige Vorträge und neue, interessante 
            Perspektiven berichtet: 
         
        - DGS Sketchpad 4.0 - Wege zu Analysis, Linearer Algebra, Fraktalen, 
          ... 
          
Nick Jackiw, der Entwickler von the Geometer's Sketchpad, stellte 
            in seinem Vortrag das Modul der neuen Sketchpad-Version 4 vor, das 
            die Definition von Funktionen ermöglicht. Als "first-class 
            geometry objects" wird es dann möglich sein, Funktionen 
            zu definieren, kombinieren (verketten), zu differenzieren und weitere 
            numerische Berechnungen durchzuführen. Zusammen mit vielfältigen 
            Funktionen rund um das Plotten der Graphen wird Sketchpad damit zu 
            einem mächtigen Werkzeug, mit dem sich - erst einmal ohne Sprung 
            in CAS - Fragen der Analysis und der Linearen Algebra weiter experimentell 
            in derselben Umgebung erforschen lassen. (weitere 
            Infos zu Version 4)  
         
       
      
        - Geometria: Schnittstelle zwischen Dynageo/Euklid und dem WWW 
          
Über die www-taugliche Geometriesoftware Geometria können 
            interaktiv bewegliche Figuren an beliebige WWW-Seiten eingebunden 
            werden. Wie das geht, wie groß der Leistungsumfang ist und welche 
            Ideen zur Elementargeometrie bereits entwickelt wurden, ist auf der 
            Homepage des Autors Timo 
            Ehmke zu finden. 
         
        - Dynagraph: Funktionsgraphen einmal anders!  
          
H.J. Elschenbroich hat die Idee von Paul Goldberg aufgegriffen, funktionale 
            Zusammenhänge hier auf ungewohnte Weise mit DGS zu veranschaulichen. 
            Genaue Erklärungen 
            und Euklid/Dynageo-Files zum Download stehen auf seiner Webseite 
            zur Verfügung. 
         
        - Parameter verstehen - Software PlotFormula 
          
Funktionenplotter mit denen auch Kurvenscharen untersucht werden 
            können, gibt es viele. Für den Unterricht sind manchmal 
            aber Kleinigkeiten von besonderer Wichtigkeit, nämlich die mediendidaktischen 
            Entscheidungen, hier des Programmautors C. van de Giessen, die Schülerinnen 
            und Schülern helfen, wirklich beim mathematischen Kern zu bleiben 
            und nicht durch "Hakeligkeiten" im Softwaredesign den Faden 
            zu verlieren. In der englischen Version scheint dies, nach den Eindrücken 
            des Vortrags 
            zum Unterrichtseinsatz, gelungen zu sein. Die deutsche Version 
            wird zur Zeit überarbeitet). (Download 
            engl. Demo-Version) 
         
        - Unterricht anwendungsbezogen - Brücken und Kettenlinien 
          
André Heck (Niederlande) berichtete von einem Unterrichtsprojekt 
            zu Brücken(-bögen). Die Materialien zeigen, welche verschiedenen 
            Materialien er für seine Unterrichtsreihe bereitgestellt hat. 
            Auf seiner Homepage 
            findet man eine Fülle von Anregungen für weitere Projekte, 
            die einen starken Anwendungsbezug haben. 
         
        -  
          
Modellversuch SelMa - Themen, an denen gearbeitet wird   
          Die Autorin dieses Berichts war ebenfalls mit einem Vortrag über 
            den Modellversuch SelMa auf der ICTMT 5 vertreten. Neben bereits auf 
            der selMa-Website veröffentlichten Projekten finden sich berichte 
            von weiteren Arbeitsschwerpunkte und den ersten Erprobungen zum Thema 
            "Mindmaps" oder unterstützenden Angeboten rund um die 
            Arbeitsplattform BSCW und den "teacher-on-demand". (Download 
            PDF-File ca. 680 KB) 
          Weitere Blitzlichter: 
         
        - Arbeiten 
          mit dem DGS Cinderella (Hermann Vogel, München) 
 
        - Präsentation eines neuen Menüs zur Linearen Algebra von 
          W. Pröpper
 
        - Mathematik 1 x anders: MuPAD- 
          eine praktische Einführung (Gehrs, Postel)
 
        - Funktioneplotter Autograph- 
          einfach, vielfältige Funktionen 
 
        - MathType- professioneller 
          Formeleditor - vor allem für WWW-Publikationen
 
        - NRICH- Online-Mathematik-Club 
          - Ideen zum Mathematiktreiben im WWW
 
       
       
     |