|  
      
     | 
     
      
         
          |   | 
           
            
           | 
           
            
           | 
            | 
           
            
           | 
            | 
         
         
            
           | 
         
         
           
             
               
                DERIVE® for Windows 
              Die wichtigsten Veränderungen 
                in der Version 5 
              Im nächsten Jahr (Februar 2000?) soll die zur Zeit getestete 
                Version 5 freigegeben werden. Die folgende Zusammenstellung beruht 
                auf einem englischsprachigen Text zu Derive for Windows 5 und 
                einer Demonstration dieser neuen Version von B. Kutzler. Die wichtigsten 
                Features werden hier dargestellt. 
              Veränderungen im Algebra-Fenster:  
             
            
               
              
                - Eingabefenster für mathematische Ausdrücke ist permanent 
                  verfügbar, nicht erst über Funktionstasten oder Menü 
                  aufrufbar; Toolbar vereinfacht auch die Verwendung griech. Buchstaben 
                  und anderer mathematischer Symbole. 
 
                - Neben mathematischen Ausdrücken können Texte, Grafikplots 
                  und eingebettete Objekte nun im Algebra-Fenster editiert werden. 
                
 
                - Eine Option zur Ausblendung von (Aufgaben)-Text oder Anleitung 
                  oder Grafiken ist vorgesehen. 
 
                - Stark verbesserte Editiermöglichkeiten für Texte 
                  (Schriftgröße, Farbe, Fonts, Ausrichtung) 
 
                - Bei Syntaxfehlern steht der Cursor da, wo der erste Fehler 
                  gemacht wurde; eingeblendet wird eine entsprechende Erklärung. 
                
 
                - Oberfläche, Toolbars können vom Anwender individuell 
                  eingerichtet werden.
 
                - Im Menü "Declare" hat man nun einen schnellen 
                  Überblick über die bei der Sitzung festgelegten Variablen 
                  und Funktionen. 
 
                - Verbesserungen beim Zeilenumbruch (wenn überhaupt erforderlich), 
                  Zentrierung mathem. Ausdrücke und automatische Neunumerierung 
                  beim Löschen von Zeilen. 
 
                - Grafiken (Screenshots) abspeicherbar z.B. in JPG, PCX oder 
                  TIF u.a. . 
 
                - File-Format zum AbspeicherndesAlgebra-Fensters (inkl. eingebetteter 
                  Grafiken, Text) im auf allen gängigen Textverarbeitungen 
                  lesbaren rtf-Format oder im neuem Format *.dfw. 
 
               
             
             
               Veränderungen im 2D-Grafikfenster 
                :  
             
            
               
              
                - grafische Darstellung von Ungleichungen möglich , z.B. 
                  x > 0 AND y > 0 AND x+y 
                  < 1. 
 
                - Das Koordinatenystem kann im Fenster verschoben werden. 
 
                - Schraffierung (Integrale, Halbebenen) einfach möglich
 
                - Beschriftungen im 2D-Grafikfenster können beliebig mit 
                  der Maus positioniert werden 
 
                - Achsenbeschriftung variabler z.B. auch pi, 2pi, 3pi, etc. 
                
 
                - Animationen werden möglich, dadurch dass die Zeit zwischen 
                  dem Plotten verschiedener Graphen steuerbar ist. 
 
                - Ausdrücke können vor der graphischen Darstelllung 
                  vereinfacht werden. 
 
               
             
             
              Veränderungen im 3D-Grafikfenster:  
             
            
               
              
                - Zusätzlich zur graphische Darstellung von Funktionen 
                  auch parametrisierte Ausdrücke und Datenmaterial aus Matrizen 
                
 
                - Plots in karthesischen, sphärischen und zylindrischen 
                  Koordinaten 
 
                - 3D-Graphiken können in Echtzeit gedreht werden. 
 
                - Punkte auf 3D-Flächen per Mausklick bestimmbar
 
                - verschiedene Plots werden in unterschiedlichen Farben dargestellt 
                
 
                - Beschriftung kann editiert und per Mausklick positioniert 
                  werden. 
 
               
             
             
              Sonstiges, vor allem die Mathematik betreffend: 
             
             
            
               
              
                - Gleichungen, Ungleichungen und Boolsche Ausdrücke können 
                  nun per simplify vereinfacht werden. 
 
                - Die exakte Lösung von Systemen nichtlinearer Gleichungen 
                  kann nun automatisch gefunden werden. 
 
                - DERIVE kann nun auch Boolsche Ausdrücke von Ungleichungen 
                  und Gleichungen mit Beträgen lösen. 
 
                - Eine Vielzahl neuer implementierter Regeln zur Bestimmung 
                  von Integralen. 
 
                - Schnelle, neue Funktionen wie POWER_MOD 
                  and PRIME_FACTORIZATION und Verbesserung von NUMBER.MTH für 
                  Probleme aus der Zahlentheorie. 
 
                - Neues Utility-File mit kombinatorischen Funktionen COMBINAT.MTH. 
 
                - Zahlreiche Verbesserungen z.B. bei der Vereinfachung von Ausdrücken 
                  und systeminternen Berechnungen, die zur Verbesserung der Performance 
                  des Systems in allen Komponenten von DERIVE führen. 
 
               
             
             
              Veränderungen 
                bei der Programmierung:   
              
                - Vereinfachungen bei Iterationen (Schleife, Austieg) 
 
                - einfacherer Zugang zu allen Elementen von Matrizen 
 
                - selbstdefinierte Funktionen können so definiert werden, 
                  dass sie bei der Eingabe/verwendung jede beliebige Anzahl von 
                  Argumenten zulassen. 
 
                - Ein Lade-Funktion kann verwendet werden, um utility-files 
                  automatisch zu laden, wenn sie benötigt werden
 
               
             
             
            
               
                  
                 | 
                 
                   Homepage 
                 | 
                 
                  
                 | 
                 
                  
                 | 
                 
                   learn:line- 
                    Mediothek 
                 | 
               
             
            © 
              Monika Schwarze: 11/99 
            | 
         
       
        
      
          
       
       |