Die Idee der elektronischen Arbeitsblätter (-> Probeseiten 
                inkl. Inhaltsverzeichnis) greift in konsequenter Weise die 
                in vielen Unterrichtsstunden und Lehrerfortbildungen gemachten 
                Erfahrungen auf: Geometrie- allgemein seit langem auf dem absteigenden 
                Ast in der SI- hat nur dann eine Chance, wieder zum Leben erweckt 
                zu werden, wenn Softwareunterstützung nicht die kaum vorhandene, 
                für Geometrie geplante Unterrichtszeit frisst, sondern mehr 
                und effektiver Zeit für eigenständiges Experimentieren, 
                Forschen und Variieren läßt. Oft hat die Erfahrung 
                nämlich gezeigt, dass langwieriges Konstruieren von Figuren, 
                die erforscht werden sollten und unstabile Konstruktionen, die 
                nicht das taten, was sie sollten, Lernenden und auch Unterrichtenden 
                mehr Frust als Gewinn gebracht hatten. Oft hielt auch der Vorbereitungsaufwand 
                - immer verbunden mit Arbeitsblätter, die oft (um zur korrekten 
                Konstruktion zu führen) zu eng formuliert waren, für 
                Kolleginnen und kollegen, die wenig Erfahrung im Umgang mit DGS 
                hatten- Koilleginnen und Kollegen davon ab, Geometrie dynamisch 
                zu betrachten und mit DGS in dieser Art zu unterrichten.
              Die elektronischen Arbeitsblätter sollen Unterrichtende 
                ermutigen, diesen Weg einzuschlagen. Ein elektronisches Arbeitsblatt, 
                z.B. zum Umfangswinkelsatz ist als Programm einer Unterrichtsstunde/ggf. 
                Doppelstunde zu sehen, in der Schülerinnen und Schüler 
                mit einer Euklid/Dynageo bzw. Cabri-Figur arbeiten. Die Aufgabenstellung, 
                gestuft, findet sich in einer Textbox neben der Figur. Hier gibt 
                es zu den Teilaufgaben Hinweise, die Aktivitäten so auslösen, 
                dass dabei geometrische Erkenntnisse, Zusammenhänge gesehen 
                werden, ohne aber die Lösung, das warum? vorwegzunehmen. 
                So können Lerngruppen (i.d.R. Zweiergruppen) am PC ihr eigenes 
                Lerntempo wählen. 
              Zu jeder Aufgabe finden die Unterrichtenden eine Lösungsfigur 
                und eine präzise Beschreibung der zu erwartenden Antworten. 
                Auf mögliche, auftretende Schwierigkeiten wird hingewiesen. 
                Die elekronischen Arbeitsblätter existieren für die 
                Klasse 7/8, eine weitere Sammlung für 9/10 ist in Vorbereitung.